Alle Episoden

Darf in Sachsen bald legal gekifft werden?

Darf in Sachsen bald legal gekifft werden?

39m 11s

In den Osterferien geht die Nachricht der Woche ausnahmsweise aufs Konto zweier Bundesminister, die am Mittwoch die Eckpunkte einer „Legalisierung light“ von Cannabis bekanntgaben. Tino Moritz und Tobias Wolf sprechen bei ihrem Wochenabwasch darüber, wie das in Sachsen ankam – und was das eigentlich konkret bedeutet. Zu ihren weiteren Themen gehören die Fähigkeiten sogenannter Super-Recognizer, ein unikater Streaming-Tipp für nächsten Mittwoch – und ein Strafantrag der AfD gegen Sachsens Innenminister. Was der wohl verbrochen hat?

Seit wann ist Vergewaltigung in der Ehe strafbar?

Seit wann ist Vergewaltigung in der Ehe strafbar?

35m 34s

Beinahe wäre in die sächsische Landespolitik vorösterliche Ruhe eingekehrt - hätte nicht Gleichstellungsministerin Katja Meier am Gründonnerstag noch eine für Sachsen gänzlich neue Studie zur Betroffenheit von Frauen durch geschlechtsspezifische Gewalt vorgestellt. „Freie Presse“-Korrespondent Tobias Wolf stellt die Ergebnisse vor - und ein paar historische Zusammenhänge her. Beim Wochenabwasch mit seinem Kollegen Tino Moritz geht’s zudem um Ostermärsche in Kriegszeiten - und um einen ganz besonderen Aprilscherz unter sächsischen Koalitionären.

Verfassungsfeinde, Klimakleberkosten und Grüne Kür

Verfassungsfeinde, Klimakleberkosten und Grüne Kür

40m 13s

Ganz schon grün in dieser Woche in der Dresdner Büroküche der „Freien Presse“: Da wird nicht nur ein Parteitag und sein unvorhergesehener Höhepunkt nachgewaschen, auch die „Klima-Kleber“ spielen eine gewichtige Rolle beim Aufwasch - will die CDU sie doch künftig an den Kosten der Polizeieinsätze beteiligen. Einem „Verfassungstreuecheck“ sollen sich derweil ganz andere Kreise In Zukunft unterziehen. Fragt sich: Wer - und was verbirgt sich hinter dieser Kabinettsentscheidung überhaupt? Während Kollege Moritz eher skeptisch klingt, hält Kollege Wolf gleich noch ein kleines Referat zum Radikalenerlass.

Wie teuer is ne Wärmepumpe?

Wie teuer is ne Wärmepumpe?

41m 29s

Michael Kretschmer hat „das erlebt, 40 Jahre lang, wie Planwirtschaft funktioniert“. So hat es der aktuell noch 47-Jährige jetzt jedenfalls im Fernsehen erzählt. Selbstverständlich wird der ZDF-Auftritt von Sachsens Ministerpräsident an der Seite von Grünen-Chefin Ricarda Lang nachgewaschen. Die Kollegen Moritz und Wolf reden dazu auch ausgiebig über Wärmepumpen. Von denen gerade überall die Rede ist, nur nicht in der aktuellen Mitgliederumfrage der Bundes-CDU. Deren Chef Friedrich Merz hat dafür in Schkeuditz was Knackiges über die AfD gesagt. Und Reiner Haseloff dann was Knackiges über „Wessi“ Merz.

"Sie kleiner Sch***er!": Über Leserbriefe & User-Post

30m 18s

In ihrer 20. Ausgabe haben die beiden Landeskorrespondenten Tino Moritz und Tobias Wolf die aktuelle Woche mal links liegen gelassen – und dafür ausgepackt, was es so an Reaktionen auf ihre Arbeit gibt. Lassen Sie sich überraschen!

„Verehrte Frauen“

„Verehrte Frauen“

47m 59s

Dieses Mal bringen die beiden „Freie Presse“-Landeskorrespondenten Tino Moritz und Tobias Wolf denkbar schlechte Voraussetzungen fürs Thema der Woche mit: Schließlich geht’s um die Parität. Und die kriegen sie ja nicht mal selber im Büro hin. Beim Wochenabwasch geht’s aber nicht nur um diverse Festakte und Netzwerktreffen zum Frauentag. Sie waren nämlich auch dabei, als sich Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer vor Schülern mal eben zu Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer äußerte – und Ex-AfD-Chefin Frauke Petry vor Gericht mit „Spiegel“-Journalistin Melanie Amann duelliert hat.

Wagenknecht & Klamroth, Pham & Heufer-Umlauf

Wagenknecht & Klamroth, Pham & Heufer-Umlauf

47m 8s

Der Fall des inzwischen 65 Jahre alten Vietnamesen, der 1987 als Vertragsarbeiter in die damalige DDR kam, hat es nicht nur gleich zwei Mal vor Sachsens Härtefallkommission geschafft, sondern kürzlich auch in die Pro7-Sendung „Late Night Berlin“. Aber steht er denn tatsächlich exemplarisch für Sachsens Abschiebestrategie? Beim Abwasch in ihrer Dresdner Büroküche sprechen die beiden "Freie Presse"-Landeskorrespondenten Tino Moritz und Tobias Wolf diese Woche nicht nur über Härtefälle, sondern auch über andere Statistiken – zum Beispiel die der Verkehrsunfälle, die in dieser Woche ein früherer LKA-Präsident verkündete. Besprochen wird auch das Ende der Corona-Maßnahmen in Sachsen und der Einfluss von...

Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Welche Folgen hat das für Sachsen?

Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Welche Folgen hat das für Sachsen?

56m 20s

Ein Jahr Krieg in der Ukraine und kein Ende in Sicht: Welche langfristigen und tiefgehenden Folgen hat das eigentlich für die Menschen hierzulande? Warum gibt es eine fast tradierte und weitgehend kritiklose Hinwendung zu Russland in Teilen von Sachsens Bevölkerung? Wie groß war die Sinnkrise eines einst prominenten Russlandfreunds nach Kriegsausbruch? Welche weitsichtigen Gedanken äußerte ein ehemaliger sächsischer Ministerpräsident? Warum kommt man bei dem Thema nie ohne seinen Nachnachfolger aus und wäre der nicht auch ein natürlicher Unterzeichner des umstrittenen „Friedens-Manifests“? Beim Wochenabwasch in ihrer Dresdner Büroküche analysieren die "Freie Presse"-Landeskorrespondenten Tino Moritz und Tobias Wolf die Untiefen dieses Kriegs...

Uwe Steimle, Mission Lifeline, Marie-Agnes Strack-Zimmermann

Uwe Steimle, Mission Lifeline, Marie-Agnes Strack-Zimmermann

41m 9s

So viel Abwasch fiel diese Woche im Dresdner „Freie Presse“-Korrespondentenbüro gar nicht an – schließlich war Tobias Wolf auf Reisen. Trotzdem ließ er es sich nicht nehmen, aus der Ferne über sein Interview mit Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann zu reden. Gemeinsam mit Tino Moritz ging es zudem um den für Dresden so geschichtsträchtigen 13. Februar, an dem in diesem Jahr Kabarettist Uwe Steimle einen Extra-Auftritt hinlegt, um das Urteil im Rechtsstreit zwischen „Mission Lifeline“ und der AfD – und um den ersten ausgerufenen Spitzenkandidaten zur Sachsen-Wahl 2024.

Fehlende Fahnen, wählende Kreise, stehlende Banden

Fehlende Fahnen, wählende Kreise, stehlende Banden

31m 48s

Dass neue Botschafter Antrittsbesuche im Gastland machen, ist genauso wenig ungewöhnlich wie das Aussprechen von Einladungen ins eigene Land. Im Fall des ukrainischen Botschafters, der diese Woche in Dresden seine Aufwartung machte, verhält sich das schon ein bisschen anders – schließlich hatte dessen Amtsvorgänger Sachsens Ministerpräsident zur unerwünschten Person erklärt. Dass Michael Kretschmer das nun nicht mehr ist, war diese Woche Thema beim Wochenabwasch in der Dresdner „Freie Presse“-Küche. Aber bei den beiden „Freie Presse“-Landeskorrespondenten Tino Moritz und Tobias Wolf geht’s auch um ukrainische Fahnen vor der Staatskanzlei, die für 2024 von der Regierung geplanten Landtagswahlkreise – und um „embedded...